Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


1_forum:tips-und-tricks:cao-wawi-auf-einem-rechner-unter-linux-und-windows

CAO-WAWI auf einem Rechner unter Linux und Windows

Hallo,

Ihr findet hier eine Anleitung (mit den in meinen Augen wichtigen Punkten), die es ermöglicht, CAO-Faktura unter Linux und Windows mit der gleichen Datenbank laufen zu lassen. Multiplattformfähigkeit war die Vorausseitung für den Einsatz einer Fakturasoftware. Die Doku wurde mit OO2.0 erstellt, um es jedem zu ermöglichen, (formatierte) Ergänzungen durchzuführen.

Richard

CAO-Faktura gleichzeitig unter Linux und Windows (v0.6)

System: Mandriva Linux 2006, WinXP Pro MYSQL 4.0.26 win32 sonstiges Cross-Over-Office 5.0 (www.codeweavers.com) CAO-Faktura Setup-Programm 1.2.6.7

Und los geht’s…

1.Installation von MYSQL unter XP auf einer FAT32 Partition (read/write mit Linux mgl). 2.Installation von CAO-Faktura unter XP (NTFS oder FAT32) Anleitungen hierfür gibt’s auf WWW.cao-faktura.de 3.Datenbank und User erstellen. 4.Linux booten 5.Cross-Over-Office als der lokal angemeldete User (unter dem auch CAO später laufen soll) installieren. 6.Installationsverzeichnis mit allen Dateien von CAO vom Win Bereich (z.B. C:\Programme\CAO-Faktura) in das Userverzeichnis (z.B. /home/user/CAO-Faktura/*.*) kopieren. 7.MYSQL-Server 4.0.xx unter Linux aufsetzen. Hierfür bitte Anweisungen der jwlg. Distribution zu Rate ziehen. MYSQL-Dienst starten. 8.Symbolischen Link im Datenverzeichnis von MYSQL (z.B. var/lib/mysql) auf die unter Win erstellte Datenbank (z.B. C:\Mysql/data/DB-Name) erzeugen. Anleitung unter http://dev.mysql.com/doc/refman/4.0/de/symbolic-links-to-databases.html . Unbedingt Groß-Kleinschreibung beachten! 9.CAO-Faktura erstellt keinen Eintrag unter CX-Office im „Start-Menu“! Entweder man startet es a) direkt von der Kommandozeile (z.B: Konqueror), oder man erstellt b) einen eigenen Link auf dem Desktop oder im „Start“-Menü. Zu a) Durch die Installation von CX-Office sind EXE-Files CX-Office zugeordnet und werden direkt gestartet. Allerdings ist der Start nur ohne Startparameter möglich. Der Anmeldebildschirm bleibt also hinter der CAO-Splashscreen verborgen. Man kann den Anmeldeschirm jedoch in den sichtbaren Bereich (bei mir mit ALT-F7) verschieben, und sich dann anmelden. Zu b) im Userguide zu CX-Office 5.0 auf Seite 21 steht beschrieben, wie man Anwendungen von der Kommandozeile startet, welche automatisch keinen Link/Verknüpfung erstellen. Danach habe ich einen Link/Verknüpfung erstellt der bei mir wie folgt aussieht: /home/user/cxoffice/bin/./wine –cx-app CAO32_DB.exe NOSPLASH. Auf diese Art kann ich dem Link auch ein passendes ICON Vergeben und CAO komfortabel vom Desktop starten.

Welche Probleme gibt’s noch? a) Das CAO-Fenster läßt sich bei mir nicht minimieren b) Die ausgeschriebenen Beschreibungen der Statusleiste (z.B. „in Rechnung wandeln“) werden nicht ganz ausgeschrieben (sieht so aus: „in Rechnung w…“) c) Datei-Links werden vom jeweils anderen Betriebssystem nicht erkannt oder angezeigt. Man sollte sich also festlegen, auf welchem BS man hauptsächlich arbeitet und nur unter diesem die Datei-Links anlegen. Nach oben Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden

Stefan Seeger

User User

Anmeldungsdatum: 22.11.2005 Beiträge: 87

BeitragVerfasst am: Do, 5. Jan 2006 12:08 Titel: Antworten mit Zitat User zur Ignorieren-Liste hinzufügen Dieselben Probleme habe ich auch.

Nur ist meine Installation nicht multibootfähig (Sowas würde ich auch nur mit einem externen Server machen), dafür aber einfacher.

Download der 1.2.6.16: http://www.stefanseeger.de/download/cao-linux.tar.gz Installiert ein CAO in der aktuellsten Version unter Linux inkl. Symbol auf dem Desktop.

Klappt wunderbar und ist distriübergreifend. Wine sollte in der aktuellen Version installiert sein, bieten die meisten Distris schon von Haus aus mit an.

Gestestet und entwickelt habe ich das Script unter Suse 10

ralf4567

Anmeldungsdatum: 29.01.2006 Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: Di, 31. Jan 2006 15:32 Titel: Antworten mit Zitat User zur Ignorieren-Liste hinzufügen Hallo

die Version von Stefan funktioniert auch unter Debian Sarge. Nur der XML Parser macht noch Probleme. Kennt jemand eine Möglichkeit diesen bzw den Shop Import unter Wine zum Laufen zu bekommen ?

Grüße Ralf Nach oben Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden

mikefeldmeier

User User

Anmeldungsdatum: 25.11.2004 Beiträge: 71 Wohnort: cologne

BeitragVerfasst am: Fr, 3. März 2006 11:01 Titel: Antworten mit Zitat User zur Ignorieren-Liste hinzufügen ralf4567 hat folgendes geschrieben:: Hallo

die Version von Stefan funktioniert auch unter Debian Sarge. Nur der XML Parser macht noch Probleme. Kennt jemand eine Möglichkeit diesen bzw den Shop Import unter Wine zum Laufen zu bekommen ?

Grüße Ralf

Hi ralf4567, BSD UNIX mit QEMU und CAO laufen gut nach meinen Erfahrungen. Ohnehin ist BSD das einzige OS, was mir noch NIE abgestürzt ist. (freilich nur, wenn richtig konfiguriert :-;; )

ralf4567

Anmeldungsdatum: 29.01.2006 Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: Fr, 3. März 2006 11:23 Titel: Antworten mit Zitat User zur Ignorieren-Liste hinzufügen Hallo

ja quemu hatte ich schon laufen und cao funktioniert auch. Mein Plan war halt Windows nicht komplett aufzusetzetn sondern nur die API zu nutzen.

Grüße Nach oben

rallek

Anmeldungsdatum: 08.01.2006 Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: Sa, 4. März 2006 15:06 Titel: Antworten mit Zitat User zur Ignorieren-Liste hinzufügen Jetzt habt ihr mich richtig neugierig gemacht. CAO kann ich unter Linux10.0 nutzen? Mag sein, dass die Frage recht dusselig ist. Ich bin gerade dabei, zum KDE zu migrieren und dementsprechend blutiger Linux Anfänger.

Die Datenbank liegt übrigens zusammen mit OSC auf dem Webserver (alles noch Testinstallation) Nach oben

Jan P.

BeitragVerfasst am: Sa, 4. März 2006 18:37 Titel: Antworten mit Zitat User zur Ignorieren-Liste hinzufügen Hallo,

in dieser >Rubrik des Forums geht es um Problemlösungen, Fragen stellst du am besten in Shop-Bereich.

Daher hier „Schloß dran“

1_forum/tips-und-tricks/cao-wawi-auf-einem-rechner-unter-linux-und-windows.txt · Zuletzt geändert: 2011/11/24 08:17 von admin

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki