Häufige Fragen und Antworten
Was kostet CAO Faktura, fallen Lizenzgebühren an? Worin unterscheiden sich die Versionen? Ich bin (oder kenne) Programmierer und möchte CAO erweitern. Geht das? Ich habe kein Vertrauen in Open-Source: Was nichts kostet, kann nichts taugen - oder? Wie ist CAO-Faktura entstanden? Wie finanziert ihr das Projekt? Welche Voraussetzungen benötigt CAO-Faktura? CAO verwendet den MySQL® Datenbank-Server. Warum gerade diesen? Ist MySQL für mich als Anwender kompliziert? Ich habe schon eine Faktura Software, würde aber gern auf CAO-Faktura umsteigen. Geht das? Kann ich CAO-Faktura auf CD bestellen? Ich bin Händler, Tischler, Maler, Konditor, Freiberufler ... Ist CAO-Faktura für mich geeignet? Ist in CAO-Faktura eine Finanzbuchhaltung (FiBu) integriert? Ich habe ein Ladengeschäft. Gibt es eine Kassenlösung? Ist CAO-Faktura mandantenfähig? Ist CAO-Faktura netzwerkfähig? Für welche Firmengröße eignet sich CAO-Faktura? Was bedeutet das „CAO“ im Namen? Was ist das CAO-Core Team? Was ist das CAO-Projekt? Kann ich mich mit persönlichen Problemen und Fragen direkt an die Entwickler wenden? Mir fehlt in CAO diese oder jene Funktion. Wann ist sie verfügbar bzw. könnt ihr die speziell für mich entwickeln? Ist CAO-Faktura fertig? Wenn nicht, was fehlt noch? Gibt es CAO-Faktura auf englisch, französisch, ... ? Ist CAO mehr-währungs-fähig? Wo finde ich Hilfe im Fall der Fälle?
Was kostet CAO Faktura, fallen Lizenzgebühren an? CAO-Faktura ist, zusammen mit dem Programm CAO-Kasse, als Freeware (kostenlose, freie Software) und seit Februar 2005 auch als Kaufversion erhältlich. Die Kaufversion verfügt über einige zusätzliche Funktionen (siehe Versionen)
Eine Lizenz zur Nutzung der Kaufversion können Sie im Shop erwerben.
Worin unterscheiden sich die Versionen? Spezielle Funktionen, wie z.B. der Export von Rechnungen als PDF Dokument oder der Versand als E-Mail direkt aus dem Programm sind der Kaufversion vorbehalten.
Wir empfehlen Ihnen für den schnellen Start die Freeware Version. Sollten Sie eines Tages spezielle Funktionen benötigen, so ist ein Umstieg absolut problemlos möglich. Sie können mit Ihren vorhandenen Daten sofort weiterarbeiten.
Eine Liste der Versionsunterschiede finden Sie unter hier.
Ich bin (oder kenne einen) Programmierer und möchte CAO erweitern. Geht das? CAO-Faktura wird mit Delphi (einer auf Pascal aufbauenden Sprache mit grafischer Entwicklungsumgebung) entwickelt. Die Daten werden in einer MySQL-Datenbank gespeichert (s.u.).
Große Teile des aktuellen Quellcodes sind unter der GPL verfügbar. Die Sourcen werden auf Anfrage gegen eine Aufwandspauschale über den Shop bereit gestellt. Sie können CAO Faktura unter Einhaltung der GPL-Lizenz weiterentwickeln, auch zur eigenen Verwendung.
Dieses Konzept nennt man Open-Source. Sie können frei entscheiden, ob Sie das Programm selbst erweitern oder das durch einen Programmierer Ihrer Wahl erledigen lassen wollen. Lesen Sie zu diesem Thema weitere Informationen in der CAO EntwicklerDoku (Version 1.3 vom Oktober 2004), erhältlich im Downloadbereich.
Wir freuen uns über jeden neuen Quellcode, der CAO besser macht oder neue Funktionalitäten verleiht.
Ich habe kein Vertrauen in Open-Source: Was nichts kostet, kann nichts taugen - oder? 1. Gehen Sie zum Händler Ihres Vertrauens und kaufen Sie sich ein Faktura Programm. 2. Gehen Sie dann zu Ihrem Telefonnetzbetreiber und lassen Sie Ihre wegen Dialer-Gefahr gesperrten 0190-er Nummern für die Hotlines wieder freischalten. 3. Falls Ihnen das zu riskant ist, besuchen Sie das Forum Ihres Anbieters (wenn er denn eins hat) 4. Sparen Sie schon mal für die halbjährlichen Updates 5. Bringen Sie Ihrer netten Sekretärin vorsorglich das Hantieren mit 10 gleichzeitig geöffneten Faktura-Unter-Fenstern bei …
Im Ernst: CAO-Faktura gibt es nicht erst seit gestern und auch rein kommerzielle Anbieter können morgen vom Markt verschwunden sein, jedoch ohne dass sie Ihnen den Quelltext überlassen. Wir tun alles, um CAO weiter zu entwickeln und weiterhin als freie Software zur Verfügung zu stellen.
Wie ist CAO-Faktura entstanden? CAO-Faktura entstand aus einem Freizeitprojekt und wurde anfangs vom Initiator und Hauptprogrammierer Jan P. für den eigenen Bedarf entwickelt, denn auf dem Markt befand sich kein Produkt, was seinen Vorstellungen entsprach. Die verfügbare Software war entweder ungeeignet oder zu teuer. Zu Beginn der 90-er Jahre fasste er den Entschluss, eine eigene Faktura zu programmieren.
Begonnen als DOS-Version, ist daraus inzwischen eine ausgereifte 32-Bit Windows Version entstanden. Das Resultat ist so überzeugend, dass es im eigenen Bekannten- und Kundenkreis großen Zuspruch fand. Auf der anderen Seite verschlang jedoch die Entwicklung mehr und mehr Freizeit, so dass zwangsläufig die Idee aufkam, andere Programmierer für CAO zu begeistern. Allein war es nicht mehr machbar und die bis dato kleine Nutzergemeinde begann schon damit, Wünsche heranzutragen, mit denen mehrere Programmierer über Jahre ausgelastet wären. Über einige weitere Umwege entstand das heutige CAO Projekt mit derzeit 4 Haupt-(Freizeit)-Aktiven.
Wie finanziert ihr das Projekt? Unser Hauptanliegen ist nicht der Kommerz, sondern das Konzept. Wir sparen uns große Marketingabteilungen, haben keine ausgeklügelte Vertriebsstruktur, machen kaum Werbung usw., wie man es von rein kommerziellen Produkten kennt.
Wir werden von vielen freiwilligen Helfern durch Spenden, Bereitstellung von Webspace und aktive Mitarbeit im Forum und anderen Bereichen unterstützt.
Unsere Hardware, Entwicklungs- und Programmierwerkzeuge und die sonstigen „kleinen“ Nebenkosten versuchen wir mit der Kaufversion zu finanzieren. Auch haben wir nichts dagegen, wenn davon ab und an ein gutes Abendessen übrig bleibt
Welche Voraussetzungen benötigt CAO-Faktura? Ist das Ihr PC, vor dem Sie in diesem Augenblick sitzen? Der genügt, weitere Hardware brauchen Sie nicht. Wenn auf diesem PC als Betriebssystem Windows NT 4.0, Windows 2000 oder Windows XP (Home oder Professionell) installiert ist (Windows 95/98/Me sind nicht geeignet) und die Bildschirmauflösung mindestens 1.024×768 ist, können Sie sofort starten.
Alle Daten, die Sie in CAO eingeben und verwenden, werden von einem sogenannten Datenbankserver verwaltet. In unserem Fall stammt dieser von der Firma MySQL AB und steht ebenfalls als freie Software und OpenSource zur Verfügung. MySQL Server finden Sie im Internet an fast jeder Ecke, sie arbeiten stabil und zuverlässig.
Der MySQL Datenbank-Server kann unter Windows oder Linux laufen. Er kann sogar auf demselben PC installiert sein wie CAO. Sie benötigen also kein Netzwerk und keinen weiteren PC.
Einfacher geht's kaum.
CAO verwendet den MySQL® Datenbank-Server. Warum gerade diesen? Es gibt mehrere Gründe, einige davon sind: MySQL ist unter Windows und Linux lauffähig, benötigt wenig Ressourcen, ist sehr stabil, arbeitet nahezu wartungsfrei und ist ebenfalls als Open-Source Projekt freiverfügbar.
Auch das Anbinden Ihrer Daten an andere Anwendungen, wie z.B. Internetseiten oder spezielle Abfragen und Berichte, ist durch die Transparenz von MySQL für einen fortgeschrittenen Anwender überhaupt kein Problem.
Ist MySQL für mich als Anwender kompliziert? Wenn Sie die Installation hinter sich gebracht haben und Ihr erster Mandant angelegt ist, können Sie den MySQL Server vergessen. Er wird fortan seine Arbeit tun, ohne dass Sie auf ihn achten müssen. Auf dem Weg dort hin begleiten wir sie auf verschiedene Weise, z.B. im Forum.
Ich habe schon eine Faktura Software, würde aber gern auf CAO-Faktura umsteigen. Geht das? Ja. Es ist allerdings hauptsächlich von Ihrer jetzigen Software abhängig und liegt weniger an CAO. Wenn Ihre jetzige Faktura in der Lage ist, alle relevanten Artikel- und Kundenstammdaten in CSV oder Textdateien zu exportieren, ist es für CAO kein Problem, diese Daten zu importieren. Aber auch, wenn als Exportmöglichkeit nur DBF oder Excel Dateien angeboten werden, ist ein Import über kleine Umwege möglich.
Die Mehrzahl der am Markt erhältlichen Faktura Programme bietet mindestens eine der genannten Möglichkeiten an. Somit ist ein Umstieg in den meisten Fällen möglich.
Lassen Sie sich dazu am besten im Forum beraten oder befragen Sie Ihren Computerfachmann vor Ort.
Kann ich CAO-Faktura auf CD bestellen? Ja. Informieren Sie sich dazu bitte im Shop.
Ich bin Händler, Tischler, Maler, Konditor, Freiberufler … Ist CAO-Faktura für mich geeignet? CAO-Faktura ist als Warenwirtschaft in nahezu allen Bereichen des Handels- und Dienstleistungsgewerbes einsetzbar. Egal ob Einkauf, Angebot, Rechnung oder Lieferschein, mit CAO-Faktura haben Sie Ihre Lieferungen, Leistungen und Stammdaten im Griff. Testen Sie kostenlos die freie Version, um herauszufinden, ob CAO Ihren Ansprüchen genügt.
Ist in CAO-Faktura eine Finanzbuchhaltung (FiBu)integriert? Nein. Aber über eingebaute Schnittstellen und Exportfunktionen kann CAO-Faktura die alle nötigen Daten für eine Finanzbuchhaltung bereitstellen. Eine Übersicht der Features finden Sie unter „Versionen“.
Ich habe ein Ladengeschäft. Gibt es eine Kassenlösung?
Natürlich CAO-Faktura bietet eine Kassenlösung als separates Programm an, welches dieselbe Datenbasis nutzt wie CAO-Faktura. Unterstützt werden alle Windows-Drucker und Bon-Drucker verschiedener Hersteller.
Auch ist die Verwendung eines Kassendisplays möglich.
Ist CAO-Faktura mandantenfähig? Ja. Es können bis zu 999 Mandanten angelegt und verwaltet werden. Jeder Mandant erhält hierzu eine eigene Datenbank. Auch ein Betrieb mit mehreren Servern ist problemlos möglich. Zwischen den einzelnen Mandanten besteht keinerlei Verbindung.
Ist CAO-Faktura netzwerkfähig? Ja. Die Daten werden über standardisierte Verbindungen transportiert (TCP/IP), die auch im Internet Verwendung finden. Somit kann CAO-Faktura in jedem Netzwerk verwendet werden, das diese Verbindung bereitstellt. Windows und Linux Computer können das von Haus aus.
Die Anzahl der möglichen Arbeitsplätze wird z.B. durch die Leistungsfähigkeit Ihrer Hardware limitiert.
Für welche Firmengröße eignet sich CAO-Faktura? CAO-Faktura und der MySQL-Server können auf einem einzigen PC installiert werden. Ebenfalls ist ein Betrieb in kleinsten Netzwerken möglich, z.B. 2 normale PC's mit direkter Netzwerkverbindung (Cross-Over Kabel).
Für den professionellen Einsatz in Firmen empfehlen wir jedoch die Bereitstellung eines separaten Datenbankservers. Das Programm lässt sich somit für komplette Abteilungen verwenden und wächst mit der Größe Ihrer Firma.
Was bedeutet das „CAO“ im Namen?
Das ist ein Geheimnis und wird irgendwann - zu passender Gelegenheit - gelüftet.
Vielleicht dann, wenn wir den 100.000 Anwender begrüßt haben
Was ist das CAO-Core Team? Das sind die aktiven Entwickler, die das Projekt leiten, planen und organisieren.
Was ist das CAO-Projekt? Das ist alles, was mit CAO-Faktura zu tun hat: Die Software, die Webseite, die Helfer im Forum und alle, die uns sonstwie aktiv unterstützen.
Kann ich mich mit persönlichen Problemen und Fragen direkt an die Entwickler wenden? Ja, aber nur gegen entsprechende Vergütung und Vorkasse.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir inzwischen auf Grund der großen Anwenderzahl nicht mehr in der Lage sind, auf jedes Problem persönlich einzugehen. Sehen Sie von Anrufen oder E-Mail Anfragen ab, wir können sie inzwischen nicht mehr bearbeiten.
Mir fehlt in CAO diese oder jene Funktion. Wann ist sie verfügbar bzw. könnt ihr die speziell für mich entwickeln? Über Funktionen, die derzeit in Arbeit sind, informieren Sie sich bitte in der aktuellen Roadmap.
Spezielle Funktionalitäten werden in der Regel nicht kundenspezifisch entwickelt, da sich die Kosten dafür schnell auf 5-stellige Beträge summieren. Es gibt sehr wenige Ausnahmefälle und es kommt immer auf den Umfang und die Art der Funktion an. Auch das Programmieren kleiner Zusatzprogramme zum zeitgesteuerten Auswerten der Datenbank oder andere kleine Spezialaufgaben sind u.U. möglich.
Wenden Sie sich bei Fragen hierzu bitte an ein Mitglied des CAO Core-Teams, z.B. über das Forum.
Ist CAO-Faktura fertig? Wenn nicht, was fehlt noch? Das kommt auf den Standpunkt des Anwenders an. Für die meisten Anweder sind die integrierten Funktionen vollkommen ausreichend, einige Anwender vermissen spezialisierte Funktionen wie z.B. Reparaturverwaltung, für spezielle Branchen ist CAO überhaupt nicht geeignet, z.B. Gaststätten.
Die beste Möglichkeit, es herauszufinden, ist: Ausprobieren. Kost' ja nix.
Gibt es CAO-Faktura auf englisch, französisch, …? Noch nicht, aber vielleicht bald. Mehr zu den aktuellen Arbeiten finden Sie im Entwicklerbereich im Forum.
Ist CAO mehr-währungs-fähig? Nein.
Wo finde ich Hilfe im Fall der Fälle? Nutzen Sie z.B. den Fundus in unserem Forum, dort sind die meisten Fragen und Probleme schon beantwortet und gelöst. Die integrierte Suchfunktion bringt Sie sicher auf die richtige Spur. In den Foren-Regeln finden Sie Tips zur effizienten Suche und welche Angaben Sie einer Fragestellung hinzufügen sollten.
Das Forum wird von den Betreibern des CAO Projekts, den Entwicklern und vielen freiwilligen Helfern betreut.
Sollten Sie damit nicht weiterkommen, stellen Sie Ihre Frage dort zur Diskussion und lesen Sie die im Downloadbereich zur Verfügung gestellten Dokumente.
© 2004 Das CAO Projekt